Schwammiges Fahrverhalten bei Porsche 996 - 997 Fahrzeugen
Liebe Alle,
Sie fahren mit Ihrem Porsche 911 Carrera oder Turbo auf der Autobahn und das Fahrzeugheck bewegt sich in lang-gezogenen Kurven, und beim Spurwechsel oder in Spurrillen, hin- und her.
Man bekommt jedesmal ein ungutes Fahrgefühl und fährt unsicher.
Viele Spezialisten raten Ihnen zu einem neuen Fahrwerk oder einer Komposition aus Fahrwerk, Tieferlegung und dicken Stabilisatoren.
Und wenn das den Mangel nicht abstellt, dann werden auch noch
Polyurethan oder Unibal- Gelenke eingebaut, nach dem Schema:
"VIEL HILFT VIEL" !
Aber ist es wirklich das, was unserem Porsche zu einem besseren und sicheren Fahrverhalten verhilft ?
Natürlich nicht !
Aber was ist denn zu tun- was ist die Ursache - wie wird das abgestellt ?
Die beschriebene Problematik resultiert aus der Entkoppelung der Fahrschemel an den Hinterachsen der Porsche Fahrzeuge.
Diese Entkoppelungen der Fahrschemel werden werksseitig vorgenommen, um normalen Porsche Straßenfahrzeugen zu einem homogeneren und leiserem Fahrverhalten zu verhelfen.
Porsche baut elastische Gummihülsen und weiche Selentblöcke ein, um damit die mechanischen Resonanzen und die Schwingungen aus den Innenräumen der Fahrzeuge zu verbannen.
Die Fahrschemel werden mit diesen weichen Gummiblöcken an den Karosserien befestigt. Diese können sich nun aufgrund der Elastizität leicht hin- und her bewegen.
Das führt leider neben der gewünschten Geräuschminimierung, auch immer zu einem völlig schwammigen Fahrverhalten ihres Porsche.
Wenn wir nun diese Entkoppelung mittels unserer Bauteile wieder aufheben, dann vernehmen Sie zwar marginal höhere Fahrgeräusche, Sie hören evtl. auch das Getriebe und den Motor ganz leise im Innenraum, jedoch verbessert sich die Straßenlage eklatant!
Warum? Weil nun ist der Fahrschemel eine feste Einheit mit der Karosserie und dem Chassis.
Das ist bei den Porsche GT3 und GT2 und GT3 Cup Fahrzeugen ab Werk auch so.
Als einen weiteren positiven Nebeneffekt beobachten wir seit Jahren einen deutlich spürbar geringeren Reifenverschleiß und ein wesentlich besseres Fahrverhalten unserer Porsche.
Besonders bemerkbar macht sich das für unsere Sportfahrer/Innen, die hin und wieder mal zu Trackdays oder zu Events ins Gebirge fahren um dort ihre Runden zu drehen.
Anmerkung:
Wir verbauen diese Fahrschemel Entkoppelungen seit Jahrzehnten mit sehr gutem Erfolg. Es mag sein, wir wissen das, dass einige Leser eine völlig andere Auffassung haben, weil Sie sich bereits ein teures Fahrwerk haben einbauen lassen, und nun mit dem Fahrverhalten zufrieden sind.
Schlussendlich ist aber der Auslöser der beschriebenen Thematik nicht beseitigt,
sondern lediglich dessen Auswirkungen etwas kompensiert und gelindert worden.
Wenn Sie uns fragen: "Ob wir Ihnen ein Sportfahrwerk empfehlen würden" dann ist die erste Frage:
"Was soll der Wagen nach Einbau eines neuen Fahrwerks können, was er jetzt noch nicht kann"?
Wir empfehlen unseren Kunden, die sportlich fahren, nicht auf Rennstrecken fahren, und einen Restkomfort behalten möchten folgendes:
- Einen Tieferlegungssatz von Eibach - H&R etc. bis max - 20 -30 mm
- Einen Entkoppelungssatz für den Fahrschemel mit Einbau.
- Eine einstellbare Stabilisatorvariante nach unserer Empfehlung.
- Eine angepasste Achseinstellung gemäß unserer Empfehlung.
Nach diesen Maßnahme wünschen wir Ihnen viel Fahrspaß, besonders in langgezogenen
Kurven auf der Autobahn. Wir garantieren Ihnen eine 100 % ige Ausführung der Arbeiten.
Bei Rückfragen antworte ich
Ihnen, wie immer, sehr gern.
Liebe Grüße
Jürgen Albert
Kfz.-Meister