- Albert Motorsport
- MOTOR:
- 1 Likes
- 497 Ansichten
- 0 Kommentare
- Porsche, 911, 996, 997, 991, Wasserboxer, Cayman, Boxster, Reparatur, Motorschaden, Rennwagen, RSR, GT3, GT4, Motor, Boxermotor, Carrera, RS, GT3 R, Sportwagen
Liebe Alle,
wir sind inzwischen seit 1974 am Markt und bauen seither durchgängig Porsche-Motoren und -Getriebe neu auf. Hin und wieder kommt es vor, dass Kunden ihre Arbeiten zunächst anderweitig vergeben. Oft, ja, sehr oft sehen wir genau diese Kunden nach etwa einem halben Jahr erneut bei uns, wenn sie die mutmaßlich bei uns zu teure Reparatur dann doch von uns fachgerecht durchführen lassen möchten.
Im folgenden Fall war es ebenso, aber warum wohl?
Sehen Sie selbst, was zur Reparatur bei uns angekommen ist:
Ein Fall aus der Werkstatt: Was vermeintlich günstig ist, kann richtig teuer werden.
Wie immer hatten wir auch diesem Kunden einen groben Kostenrahmen für die Reparatur seines Porsche-Motors angegeben.
Es handelte sich um einen klassischen Kolben- und Zylinderschaden an einem Porsche 911 Typ 997 Carrera, Generation 1 mit 320 PS, ein bekanntes Schadensbild.
Den Reparaturaufwand hatten wir bei Abgabe des Kostenvoranschlags mit ca. 15.000 € beziffert.
Für unseren Kunden war das „viel zu teuer“, wie er uns sagte.
Die Alternative: Eine "freie Lösung" aus Köln
Der Kunde entschied sich, den Reparaturauftrag einem Bekannten zu geben –
einem sogenannten freien Werkstattmann aus Köln.
Drei Monate später: Der erste Anruf
Kunde:
„Herr Albert, wie lange dauert bei Ihnen eigentlich so eine Motorreparatur?“
Meine Antwort:
„Je nach Auslastung und Materialverfügbarkeit – in der Regel zwischen 2 und maximal 6 Wochen.“
Kunde:
„Okay, ich melde mich dann wieder.“
Ich:
„Alles klar. Wenn Sie Fragen haben, immer gern.“
Weitere drei Monate später: Der Rückruf
Kunde:
„Herr Albert, was würde es denn nun kosten, wenn Sie meinen Porsche-Motor doch reparieren?
Der Motor ist bereits auseinandergebaut – aber mein Werkstattmann findet den Schaden nicht,
bekommt den Block nicht auf, hat kein Spezialwerkzeug, offenbar keine Zeit –
und vielleicht hat er sich auch einfach überschätzt...“
Meine Antwort:
„Bringen Sie uns den Wagen vorbei. Wir schauen uns alles genau an und erstellen Ihnen auf Basis der neuen (vermeintlich günstigeren) Voraussetzungen einen neuen Kostenvoranschlag.“
Ich dachte bei mir:
Der Motor ist ja bereits ausgebaut und zerlegt – also entfallen zumindest diese Kosten.
Aber so einfach war es leider nicht.
Das böse Erwachen
Der Kunde fährt nach Köln, zahlt 2.500 € für das Zerlegen –
und findet seinen Motor als Schüttgut vor:
Jedes einzelne Teil – wirklich jedes – wurde ungeordnet auf einen Haufen geworfen
und dem Kunden bei der Abholung in seinen Ford Transit geschaufelt.
Ich erspare mir an dieser Stelle ein Urteil über den „Werkstattmann“.
Unser Kunde hat das im Vorfeld bereits ausgiebig selbst getan.
Die Konsequenzen:
Statt der ursprünglich veranschlagten 15.000 € hatte der Kunde nun:
Zusätzliche 2.500 € Kosten für eine nutzlose Zerlegung
Verformte und beschädigte Teile, die beim Ausbau zerstört wurden
Viele fehlende Teile, die ersetzt werden mussten
Enormen Arbeitsaufwand bei uns, um:
alle Teile zu reinigen
den Zustand zu bewerten
festzustellen, was überhaupt fehlt
Ersatzteile zu beschaffen
Das Ergebnis
Trotz allem haben wir den Motor wieder vollständig und fachgerecht aufgebaut
und dem Kunden nach rund 4 Wochen Reparaturdauer sein Fahrzeug wieder übergeben –
mit dokumentierter Arbeit und einem funktionierenden Porsche-Motor.
Einige Ratschläge für alle, die einen Motorschaden haben:
Wenn Sie eine solche Reparatur anstehen haben – prüfen Sie den Betrieb genau, dem Sie Ihr Fahrzeug anvertrauen.
Stellen Sie sich (und dem Betrieb) folgende Fragen:
🔍 Vertrauen & Transparenz
Ist es ein anerkannter Kfz-Meisterbetrieb der Handwerkskammer?
Gibt es eine 24 Monate Garantie auf die Reparatur?
Erhalte ich eine ordnungsgemäße Rechnung als Nachweis?
Wird die Reparatur schriftlich dokumentiert, inkl. Bilder?
Darf ich unangemeldet reinschauen, was mit meinem Motor passiert?
🧩 Teile & Qualität
Werden Originalteile von Porsche verbaut – oder billige Alternativen aus Fernost?
Gibt es bereits Erfahrungsberichte anderer Kunden mit vergleichbaren Schäden?
🛠️ Reparaturmethode
Wie genau soll mein Motor repariert werden?
→ Fragen Sie explizit nach dem Reparaturkonzept – es entscheidet über die Lebensdauer Ihres Motors.
So arbeiten wir bei Albert Motorsport
Wir setzen auf nachhaltige, dokumentierte und solide Reparaturen –
insbesondere an Porsche Wasserboxer-Motoren.
📷 Schauen Sie sich an, wie wir arbeiten: 🔗 Unsere aktuellen Projekte
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Jürgen Albert
Team Albert Motorsport
Kommentare (0)